Skip to content

Winterhochzeit planen: Die ultimative Checkliste für euren großen Tag

Eine Winterhochzeit hat einen ganz besonderen Charme. Schneebedeckte Landschaften, romantisches Kerzenlicht und eine gemütliche Atmosphäre schaffen eine einmalige Kulisse. Doch die Planung einer Winterhochzeit bringt besondere Herausforderungen mit sich. Mit dieser ultimativen Checkliste für eure Winterhochzeit seid ihr perfekt vorbereitet. Von der richtigen Location bis hin zu Deko, Zeitplan und Outfits – so wird euer großer Tag unvergesslich!

 

1. Die perfekte Location finden

Eine romantische Winterlandschaft ist zwar traumhaft, aber die Hochzeit findet oft drinnen statt. Daher ist die Auswahl der richtigen Location entscheidend. Sie sollte gemütlich, beheizt und bei Bedarf auch für Innenfotos geeignet sein.

Wichtige Fragen zur Location:

  • Ist die Location beheizt und bietet sie ausreichend Platz für alle Gäste?
  • Gibt es einen geschützten Bereich für Gruppenfotos, falls das Wetter schlecht ist?
  • Sind die Wege zur Location bei Schnee und Eis sicher befahrbar?
  • Verfügt die Location über eine stimmungsvolle Beleuchtung (Kerzen, Lichterketten, Kaminfeuer)?
     

 

2. Stilvolle Outfits für die kalte Jahreszeit

Die Temperaturen im Winter sind oft frostig. Daher ist es wichtig, dass Braut, Bräutigam und auch die Gäste warm und stilvoll gekleidet sind. Ein Brautkleid mit Ärmeln, ein Überwurf aus Kunstpelz oder eine wärmende Stola können dabei helfen, warm zu bleiben – und trotzdem atemberaubend auszusehen.

Wichtige Punkte zur Kleidung:

  • Braut: Cape, Stola, kuscheliger Überwurf oder Brautmantel
  • Bräutigam: Warmer Mantel oder Cape, ggf. Schal in Hochzeitsfarben
  • Brautjungfern: Harmonierende Schals, Cardigans oder Jacken im Farbschema
  • Wichtige Accessoires: Wärmende Handschuhe, Handwärmer, wetterfeste Schuhe mit rutschfesten Sohlen
     

 

3. Stimmungsvolle Winter-Deko für eure Hochzeit

Die richtige Dekoration sorgt für den winterlichen Charme. Denkt an warme Farben, kuschelige Texturen und romantisches Licht. Kerzen, Lichterketten und Tannenzweige schaffen eine gemütliche Atmosphäre, die perfekt zu einer Winterhochzeit passt.

Deko-Elemente, die nicht fehlen dürfen:

  • Licht: Kerzen, Lichterketten, Fackeln und Laternen
  • Natürliche Deko: Tannenzapfen, Eukalyptus, Tannenzweige
  • Farbkonzept: Gold, Silber, Blau, Creme oder Frostweiß als Hauptfarben
  • Textilien: Tischläufer aus Samt, Kissen und Decken für die Gäste
     

 

4. Das Hochzeitsmenü: Saisonal, warm und lecker

Im Winter sehnt man sich nach herzhaften, warmen Speisen und Getränken. Das Menü eurer Winterhochzeit kann dies perfekt aufgreifen. Auch die Getränkeauswahl sollte angepasst werden – Glühwein, heißer Apfelpunsch oder heiße Schokolade mit Toppings sind hier die perfekten Wohlfühlgetränke.

Wichtige Punkte zum Hochzeitsmenü:

  • Warme Vorspeisen: Kürbissuppe, Maronensuppe oder Rote-Bete-Suppe
  • Hauptgerichte: Wild, Ente, Pilzragout oder Ofengemüse
  • Desserts: Bratapfel, Spekulatius-Tiramisu oder Zimt-Mousse
  • Getränke: Glühwein, Winter-Cocktails, heißer Kakao mit Toppings
     

 

5. Der Zeitplan: So vermeidet ihr Stress am großen Tag

Da es im Winter früher dunkel wird, ist die Zeit für Tageslichtfotos begrenzt. Die goldene Stunde (perfektes Fotolicht) ist im Winter deutlich kürzer. Außerdem solltet ihr mit Verspätungen aufgrund von Schnee und Glätte rechnen.

Tipps für den perfekten Zeitplan:

  • Früherer Start: Plant die Trauung und das Fotoshooting am Vormittag.
  • Fotoshootings bei Tageslicht: Nutzt die Zeit zwischen 10 und 15 Uhr.
  • Pufferzeiten einplanen: Straßen könnten bei Schnee und Glätte schwer befahrbar sein.
  • Indoor-Aktivitäten: Plant alternative Programmpunkte für drinnen ein (z. B. Lounge-Ecken oder Fotoboxen).
     

 

6. Die Hochzeitsfotografie: Schneefotos und magische Aufnahmen

Eine Winterhochzeit bietet einmalige Fotomöglichkeiten. Schneeflocken, Kerzenlicht und warme Farben lassen sich perfekt inszenieren. Doch Winterhochzeiten fordern die Fotografen, da das Licht knapp ist und die Akkus der Kameras bei Kälte schneller entladen.

Fotografie-Tipps für die Winterhochzeit:

  • Golden Hour nutzen: Fotografiert im Tageslicht (ca. 10–15 Uhr) für die besten Lichtverhältnisse.
  • Wetter berücksichtigen: Plant Zeit für Indoor-Fotos ein, falls es regnet oder stürmt.
  • Winterliche Accessoires: Nutzt Schals, Decken und Mützen für winterliche Paarfotos.
  • Schneeflocken einfangen: Schneefotos sind magisch – wenn möglich, haltet sie fest!
     

 

7. Wärmende Extras für eure Gäste

Da die Gäste bei einer Winterhochzeit möglicherweise längere Zeit draußen sind, ist es wichtig, sie warm zu halten. Wärmedecken, Heizstrahler oder heiße Willkommensgetränke sorgen für ein angenehmes Erlebnis.

Wichtige Tipps für die Gästebetreuung:

  • Warme Willkommensgetränke: Glühwein, Tee, heißer Kakao
  • Decken und Wärmepads: Legt Decken für die Gäste bereit – das ist gemütlich und funktional.
  • Heizstrahler und Feuerstellen: Wärmt die Location und den Empfangsbereich auf.
  • Kleiderordnung: Weist die Gäste im Vorfeld darauf hin, wetterfeste Kleidung zu tragen.
     

 

8. Notfall-Checkliste: Was darf nicht fehlen?

Einige Dinge dürfen am Tag der Winterhochzeit nicht fehlen, um sicherzustellen, dass alle warm, trocken und glücklich bleiben.

Notfall-Items für den Hochzeitstag:

  • Wärmepads für Braut und Bräutigam (perfekt beim Fotoshooting)
  • Handwärmer und Taschenwärmer für längere Outdoor-Aufnahmen
  • Ersatzschuhe (falls das Hauptpaar ins Freie muss)
  • Lippenbalsam und Handcreme (Kälte trocknet die Haut aus)
  • Regenschirme (falls Regen statt Schnee fällt)
     

 

Fazit: Mit dieser Checkliste wird eure Winterhochzeit unvergesslich

Eine Winterhochzeit zu planen, ist eine wunderschöne, aber auch anspruchsvolle Aufgabe. Mit der richtigen Vorbereitung und dieser Checkliste seid ihr jedoch auf der sicheren Seite. Achtet auf eine warme Location, frühzeitige Tagesplanung und wetterfeste Kleidung für alle Beteiligten. So wird eure Hochzeit zu einem einzigartigen, gemütlichen Erlebnis, das euch und eure Gäste noch lange in Erinnerung bleibt.

Wenn ihr euch an diese Checkliste haltet, vergesst ihr garantiert nichts – und könnt die Magie des Winters in vollen Zügen genießen.

 

Titelbild: FORMA Photography - Manuela & Martin